Leichte Klettersteige

Werbung

Der Dr. Julius Klettersteig ist ein leichter Klettersteig in Kufstein / Oberaudorf, der mit einer schönen Aussicht vom Gipfel lockt. Die Talorthöhe misst 438 m. Eine Klettersteigset ist für den Aufstieg nicht erforderlich. Es ist zwar ein leichter Klettersteig, aber Kinder und ungeübte Bergsteiger sollten trotzdem mit einem kurzen Sicherungsseil gesichert werden.

Dr. Julius Mayer Klettersteig

Die Anreise zum Dr. Julius Mayer Klettersteig sollte am besten von Rosenheim oder Kufstein über die A93 erfolgen. Die Fahrt geht durch den Ort. Kurz vor örtlichen Krankenhaus in Trißl müssen Besucher links abbiegen und den Fahrweg bis nach Buchau folgen. Als öffentliche Verkehrsmittel steht eine Bahn bis Oberaudorf zur Verfügung.

Ein leichter Klettersteig

Der Zustieg erfolgt vom Wirtshaus in Bauch über den rot markierten Weg 652. Von hier aus geht es über einen Graben zum bekannten Brünnsteinhaus. Dort zweigt der Weg nach rechts zum Dr. Julius Mayr Weg ab. Der Aufstieg in 1.414 m Höhe beginnt mit einer Eisentreppe und Trittstufen, die hinauf bis zu einer sehr engen Felsspalte führen. Hier geht es weiter bis hin zu drei weiteren Treppen aus Eisen, die bis zu einem aussichtsreichen Band führen. Ein Schuttrinne muss überquert werden, um im Anschluss im Zickzack zu einigen Trittstiften beziehungsweise ausgeschlagen Tritten einer Felsstufe zu gelangen. Die Kapelle und das beliebte Kreuz des Dr. Julius Mayr Klettersteiges sind schnell erreicht. Ein leichter Klettersteig und die umwerfende Aussicht locken jedes Jahr zahlreiche Besucher an. Sie genießen den ungetrübten Blick auf das Kaisergebirge und die frische Luft vor Ort.

Ein leichter Klettersteig in Oberaudorf sollte am besten zwischen Mai und Oktober erfolgen. Der Abstieg erfolgt wie der Aufstieg oder über einen normalen Weg zum Brünnsteinhaus, bis weiter nach Buchau.

Werbung

Die Alpspitz Ferrata

Auch die Alpspitz Ferrata in Garmisch-Partenkirchen ist ein leichter Klettersteig. Sie ist mit üppigen Sicherungen versehen und ein idealer Klettersteig für Anfänger. Für Kinder ist der Klettersteig nicht gut geeignet. Die Talort Höhe beträgt 717 m. Die Alpspitz Ferrata ist wegen ihrer umwerfenden Aus- und Tiefblicke ins Höllentag und auf Garmisch-Partenkirchen so beliebt. Von hier aus kann auch ein Blick auf die Zugspitze und den Höllentalferner geworfen werden. Vor der Begehung am Wochenende sollte Abstand genommen werden, da der Klettersteig dann sehr überlaufen ist.

Der Weg zur Alpspitz Ferrata

Zur Alpspitz Ferrata gelangt man über eine Klammernplatte und einem gestuften Gelände. Von hier aus geht es aufwärts zu einem Schuttabsatz. Hier führt eine lange Klammernreihe herauf bis zu einer Schart. Links befindet sich ein sicheres Gehgelände, welches hoch bis zum sogenannten Herzerl führt. Der Fels wird ab dieser Stelle platter und der Weg führt direkt in einen glatten Kessel. Hier muss in einer Rinne weiter höher gestiegen werden bis der Gipfel erreicht ist. Als Ausgangspunkt wird die Bergstation Alpspitzbahn auf einer Höhe von 2.050 m in Osterfeldkopf erreicht.

Ein Ausflug zur Alpspitz Ferrata

Für den Klettersteig wird eine komplette Klettersteigausrüstung inklusive Helm benötigt. Die beste Reisezeit ist von Juni bis Oktober. Der Abstieg kann über den Matheiskarsteig bis hinunter ins Höllental erfolgen. Vom Hölltelklamm geht es weiter direkt ins Tal.

Werbung

Werbung

Schreibe einen Kommentar